Resilienz aufbauen: Lernen, aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen

Herausforderungen und Rückschläge gehören zum Berufsalltag, aber die Fähigkeit, sich davon nicht entmutigen zu lassen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen, ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Diese Fähigkeit nennt man Resilienz – die innere Widerstandskraft, die dir hilft, auch in stressigen und schwierigen Zeiten stabil zu bleiben. In diesem Blog lernst du, wie du Resilienz aufbauen kannst, um den Herausforderungen deines Berufslebens gelassen entgegenzutreten.

Rückschläge akzeptieren

Der erste Schritt zu mehr Resilienz ist, Rückschläge zu akzeptieren. Fehler und Herausforderungen gehören zum Arbeitsalltag dazu – sie zu ignorieren oder zu vermeiden, hilft nicht weiter. Indem du Rückschläge als natürlichen Teil deines Wachstumsprozesses akzeptierst, kannst du daraus lernen. Frage dich: Was habe ich aus dieser Situation gelernt? oder Wie kann ich mich zukünftig verbessern? Dieser reflektierende Ansatz hilft dir, deine Perspektive zu ändern und gestärkt daraus hervorzugehen.

Positive Einstellung bewahren

Eine optimistische Haltung hilft dir, auch in schwierigen Phasen den Fokus nicht zu verlieren. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern das Positive aus jeder Situation herauszuziehen. Trainiere dich darin, auch in herausfordernden Zeiten nach Chancen für persönliches und berufliches Wachstum zu suchen. Diese Perspektivänderung kann dir helfen, Hindernisse als Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu sehen.

Unterstützung suchen und annehmen

Resiliente Menschen wissen, wann sie Unterstützung brauchen und wie wichtig Netzwerke sind. Tausche dich mit Kolleginnen oder deinem persönlichen Netzwerk aus, wenn es einmal schwer wird. Frauen-Communities oder berufliche Netzwerke bieten dir wertvolle Perspektiven und die nötige Unterstützung, um dich auf deine Ziele zu fokussieren, auch wenn Rückschläge auftreten. Scheue dich nicht, Hilfe anzunehmen – oft bringt der Austausch mit anderen Klarheit und Motivation.

Selbstfürsorge nicht vernachlässigen

Resilienz bedeutet auch, für sich selbst zu sorgen und rechtzeitig auf Anzeichen von Überlastung zu reagieren. Regelmäßige Pausen, gesunde Ernährung, Bewegung und Schlaf sind essenziell, um deine Widerstandskraft zu stärken. Baue Routinen auf, die dir helfen, körperlich und mental fit zu bleiben, und gönne dir bewusst Erholungsphasen, um neue Kraft zu tanken. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig erfolgreich und widerstandsfähig zu bleiben.

Resilienz ist der Schlüssel, um aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen und im Berufsleben erfolgreich zu bleiben. Indem du Rückschläge akzeptierst, eine positive Einstellung bewahrst, Unterstützung aus deinem Netzwerk annimmst und auf Selbstfürsorge achtest, baust du die nötige innere Stärke auf, um jede Herausforderung zu meistern. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Resilienz und Stressbewältigung in deinem Berufsalltag nutzen kannst, lies gerne weiter in unserem Blog Stressbewältigung im Job: Wie du als Frau trotz schwieriger Chefs erfolgreich bleibst.

 

Get what you want, Sister!

Selbstmarketing Online-Workshop
Termin 1: Sa, 15.02.2025 | 9:30-13:00 Uhr
Termin 1: Sa, Herbst 2025 | 9:30-13:00 Uhr

Du hast keine Lust mehr,
dich unter Wert zu verkaufen?
Bist zu nett, fleißig und dennoch unbemerkt?
Dann brauchst du Selbstmarketing-Knowhow.

Ich will zum Online-Workshop   〉

  Und das Beste ist die Gutschrift:
Buchst du innerhalb von 12 Monaten das Leadership-Programm Boost-Club, bekommst du dein Investment für diesen Workshop zu 100% gutgeschrieben und bezahlst defacto nichts!

Gabriele Strodl-Sollak

Ich bin seit 20 Jahren Kommunikationsberaterin und Trainerin. Im Business-Coaching geht es um die Themen Kommunikation, Positionierung, Führung und Karriereentwicklung. Online sowie in der Wiener Agentur.

Ich war Führungskraft in den USA sowie Russland, Pressesprecherin sowie PR-Beraterin in einer Top-Agentur und bin Universitätslektorin. Mit meinem Unternehmen Sollak Kommunikationsarchitekten erhielt ich 2016 die Auszeichnung BEST PRactice Award.

Ich bin verheiratet, wir haben zwei jugendliche Töchter und von Zeit zu Zeit Besuch von einem Gast-Hund, der das Familienleben aufwirbelt. Damit kenne ich die Herausforderungen, die für Frauen tagtäglich zu managen sind. Zum Ausgleich mag ich Mountainbiken, Skitourengehen und genieße häufig gemeinsam mit meinem Mann klassische Konzerte.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 1?