
Strategien zur Selbstbehauptung: Wie du deine Position stärkst
In einem herausfordernden Arbeitsumfeld, besonders mit schwierigen Vorgesetzten, ist Selbstbehauptung entscheidend, um beruflich erfolgreich zu bleiben. Es bedeutet, deine eigene Position zu stärken und sicherzustellen, dass du gesehen und gehört wirst. Selbstbehauptung erfordert klare Kommunikation, strategisches Handeln und das Bewusstsein für deine eigenen Stärken. In diesem Artikel erfährst du, wie du durch gezielte Strategien deine Position festigen kannst.
1. Grenzen setzen und klar kommunizieren
Einer der ersten Schritte zur Selbstbehauptung besteht darin, klare Grenzen zu setzen. Dies beginnt mit dem Bewusstsein über deine eigenen Kapazitäten und Bedürfnisse. Wenn du merkst, dass Aufgaben oder Anforderungen deine Grenzen überschreiten, ist es wichtig, dies frühzeitig zu kommunizieren. Grenzen zu setzen bedeutet nicht, Nein zu sagen, sondern zu verdeutlichen, was möglich ist, ohne deine Leistungsfähigkeit oder dein Wohlbefinden zu gefährden.
Ein Beispiel: Wenn dir zusätzliche Aufgaben übertragen werden, obwohl du bereits an mehreren Projekten arbeitest, ist es wichtig, dies offen anzusprechen. Du könntest sagen: „Ich arbeite derzeit an mehreren wichtigen Projekten, und um die beste Qualität zu liefern, müsste ich den Zeitrahmen für diese Aufgabe klären.“ Diese Art der klaren Kommunikation zeigt, dass du deine Zeit und Ressourcen bewusst managst und nicht alles akzeptierst, ohne nachzudenken.
2. Verhandlungsfähigkeiten stärken
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Selbstbehauptung ist die Fähigkeit, erfolgreich zu verhandeln. Verhandlungen finden nicht nur in formellen Meetings statt, sondern auch im Alltag – sei es bei Gehaltsverhandlungen, der Zuweisung von Aufgaben oder bei Konflikten im Team. Selbstbewusste Verhandlungen bedeuten, dass du deine Position klar und überzeugend vertrittst, dabei aber immer offen für Lösungen und Kompromisse bist.
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Überlege dir im Vorfeld, welche Argumente du ins Spiel bringen möchtest und wie du sie überzeugend darstellst. Es hilft auch, mögliche Gegenargumente deines Gegenübers zu antizipieren und darauf vorbereitet zu sein, darauf einzugehen. Bleibe in der Verhandlung ruhig und sachlich, auch wenn der Druck steigt – das zeigt, dass du deine Position mit Überzeugung vertrittst.
3. Erfolge sichtbar machen
Selbstbehauptung bedeutet auch, deine Erfolge sichtbar zu machen. Oft wird im hektischen Arbeitsalltag übersehen, was du alles leistest. Daher ist es wichtig, regelmäßig über deine Fortschritte zu berichten, um sicherzustellen, dass deine Vorgesetzten und Kollegen wissen, welchen Beitrag du zum Erfolg des Teams leistest.
Es ist nicht arrogant, deine Leistungen zu kommunizieren – vielmehr ist es notwendig, um in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsumfeld wahrgenommen zu werden. Du könntest dies in regelmäßigen Updates, Meetings oder in persönlichen Gesprächen mit deinem Chef tun. Ein einfacher Ansatz könnte sein: „Ich möchte kurz erwähnen, dass ich das Projekt XYZ erfolgreich abgeschlossen habe, und ich freue mich darauf, die nächsten Schritte zu planen.“ Solche Statements zeigen Selbstbewusstsein und fördern Anerkennung.
4. Initiative zeigen
Initiative zu zeigen, ist ein zentraler Schritt, um deine Position langfristig zu festigen. Anstatt darauf zu warten, dass dir Aufgaben oder Verantwortungen zugewiesen werden, ergreife die Chance, eigene Vorschläge zu machen oder zusätzliche Verantwortungen zu übernehmen. Damit zeigst du, dass du aktiv zu Lösungen beiträgst und bereit bist, eine größere Rolle im Team zu übernehmen.
Überlege dir, in welchen Bereichen du Verbesserungen oder neue Ansätze vorschlagen könntest. Indem du nicht nur Probleme ansprichst, sondern gleich konkrete Lösungsvorschläge einbringst, positionierst du dich als wertvolle Führungskraft und Problemlöserin.
Mit diesen Strategien stärkst du deine Position im Unternehmen und trägst langfristig zu deinem beruflichen Erfolg bei. Bleibe selbstbewusst und achte darauf, dass deine Leistungen anerkannt werden, während du gleichzeitig deine Ziele verfolgst. Wenn du tiefer in dieses Thema eintauchen möchtest, erfährst du mehr in unserem Blog Yes She Can: Wie du als Frau mit einem schwierigen Chef umgehen und deine Karriere vorantreiben kannst.
Get what you want, Sister!
Selbstmarketing Online-Workshop
Termin 1: Sa, 24.05.2025 | 9:30-13:00 Uhr
Termin 1: Sa, Herbst 2025 | 9:30-13:00 Uhr
Du hast keine Lust mehr,
dich unter Wert zu verkaufen?
Bist zu nett, fleißig und dennoch unbemerkt?
Dann brauchst du Selbstmarketing-Knowhow.
Ich will zum Online-Workshop 〉
Und das Beste ist die Gutschrift:
Buchst du innerhalb von 12 Monaten das Leadership-Programm Boost-Club, bekommst du dein Investment für diesen Workshop zu 100% gutgeschrieben und bezahlst defacto nichts!

Gabriele Strodl-Sollak
🏅TOP 15 Coaches In Vienna In 2024 🏅
Auszeichnung von Influence Digest Media.
Ich bin Leadership Coach, Kommunikationstrainerin und Autorin. In meinem Amazon-Bestseller "Boost your career, Sister!" erfahren Frauen, wie sie beruflich vorankommen, Spaß am Job haben und die Anerkennung bekommen, die sie verdienen.
An meinem Female Leadership-Programm Boost Club nehmen Frauen aller Karriere-Levels teil. Sie erreichen berufliche Akzeptanz und werden als souveräne sowie geschätzte Leaderinnen wahrgenommen, die ihre Laufbahn selbstbestimmt in die Hand nehmen.
Mein Hintergrund: Mehrjährige Auslandsaufenthalte als Führungskraft in den USA und Russland, Pressesprecherin eines internationalen Wirtschaftskonzerns, mehrjährige PR-Agenturerfahrung in Wien. Geschäftsführerin von Sollak Kommunikationsarchitekten.
Was mich auszeichnet?
Ich spiele im Team "Sisterhood". Privat: Bin schon seeeehr lange mit meinem Mann Robert verheiratet und würde mich als feministische Ehefrau-Enthusiastin bezeichnen. Wir haben zwei jugendliche Töchter. Von Zeit zu Zeit kommt auch ein Gast-Hund zu Besuch, der das Familienleben aufwirbelt. Wir kennen alle vier die Herausforderungen, Beruf/Schule/Uni und Familie tagtäglich zu managen und sind Fans unserer Lieblingsstadt Wien.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben