Von der Krise zur Chance: Erfolgsstrategien für deine Karriereentwicklung

Krisen und Rückschläge gehören zum beruflichen Werdegang dazu – und das gilt besonders für Frauen, die sich im beruflichen Umfeld oft mit zusätzlichen Hürden konfrontiert sehen. Auch wenn es zunächst schwerfällt, können solche Herausforderungen wertvolle Gelegenheiten zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung bieten.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du berufliche Krisen nicht als Rückschläge, sondern als Chancen begreifen kannst. Wir stellen dir Strategien vor, die dir dabei helfen, in schwierigen Zeiten nicht nur durchzuhalten, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Mit den Erfahrungen anderer Frauen, die ihren Weg durch schwierige Situationen gefunden haben, wollen wir dich inspirieren und ermutigen, deine Karriere aktiv zu gestalten.

Die Krise als Wendepunkt: Selbstreflexion und Anpassung

Wenn eine Krise eintritt – sei es ein beruflicher Konflikt, ein gescheiterter Projektabschluss oder das Gefühl, beruflich festzustecken – ist das oft der Moment, in dem viele beginnen, an ihren Fähigkeiten zu zweifeln. Doch genau hier liegt die Chance: Eine Krise kann ein Wendepunkt sein, um den aktuellen Stand zu überdenken und neue Wege einzuschlagen.

Selbstreflexion ist der erste Schritt. Nimm dir Zeit zum Analysieren. Was in der aktuellen Situation schiefgelaufen? Warum genau bin ich unzufrieden? Frage dich, welche Umstände und Entscheidungen zu der Krise geführt haben und welche Veränderungen du anstreben möchtest. Indem du die Ursachen klar benennst, findest du den Ansatzpunkt für eine gezielte Weiterentwicklung.

Sophies Story: Sophie war eine engagierte Mitarbeiterin, doch die Zusammenarbeit mit ihrem Vorgesetzten gestaltete sich zunehmend schwierig. Ihre Bemühungen wurden nicht wertgeschätzt, und Kritik wurde nie konstruktiv geäußert. Sophie fühlte sich immer mehr unter Druck gesetzt und wusste nicht, wie sie diese belastende Situation ändern sollte. Im Coaching-Gespräch im Boost Club lernte sie, die Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Anstatt sich auf das Verhalten ihres Chefs zu konzentrieren, begann sie, ihre eigenen Reaktionen und Grenzen zu reflektieren. Sie setzte sich das Ziel, Konflikte künftig selbstbewusst und professionell anzusprechen. Mit der Unterstützung ihrer Mentorin entwickelte sie Strategien, um schwierige Gespräche souverän zu führen und sich selbst besser abzugrenzen. Dieses Umdenken war für Sophie der Wendepunkt: Sie konnte die Krise als Chance nutzen, ihre Position zu stärken und ein positiveres Arbeitsklima zu schaffen.

Die Fähigkeit, eine Krise als Wendepunkt zu nutzen, erfordert Mut und eine bewusste Entscheidung zur Veränderung. Mehr darüber, wie du aus Rückschlägen lernen und daran wachsen kannst, erfährst du in unserem Blog „Feedback und Lernen aus Rückschlägen: Der Weg zum langfristigen Erfolg“.

Nutze unseren 10-Schritte-Plan für ein sympathisches Selbstmarketing, um deine Karriereziele zu erreichen. Lade das kostenlose PDF herunter und starte noch heute: 10-Schritte-Plan herunterladen

Kompetenzen ausbauen: Lernen aus der Krise

Eine Krise ist eine Gelegenheit, deine Kompetenzen zu erweitern. Anstatt dich auf das Negative zu fokussieren, verändere den Blick auf die Situation und du wirst etwas Neues entdecken, das du davor noch nicht gesehen hast.

Neue Fähigkeiten erlernen: Ein beruflicher Rückschlag ist ein Hinweis darauf, dass es an der Zeit ist, bestimmte Kompetenzen zu stärken oder neue zu erlernen. Vielleicht stellt sich heraus, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern oder dein Wissen in einem bestimmten Fachbereich vertiefen möchtest. In solchen Fällen lohnt es sich, gezielte Trainings oder Workshops zu besuchen. Weiterbildungen bieten dir nicht nur neues Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dich mit anderen Frauen in ähnlichen Situationen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Netzwerken: Besonders in Krisenzeiten ist es wichtig, sich mit anderen zu vernetzen. Der Austausch mit Kolleginnen und Mentoren kann dir neue Perspektiven eröffnen und dich dabei unterstützen, Lösungen für deine aktuellen Herausforderungen zu finden. Ein starkes Netzwerk bietet dir die Chance, dich über neue Möglichkeiten zu informieren und den nächsten Schritt in deiner Karriere zu planen.

Selbstmarketing: Um sich nach einer Krise neu zu positionieren, ist es wichtig, deine Fähigkeiten und Erfolge sichtbar zu machen. Entwickle eine klare Vorstellung davon, welchen Mehrwert du dem Unternehmen bieten kannst, und präsentiere dies selbstbewusst. Dies bedeutet, in Meetings, Projekten oder auch in informellen Gesprächen aktiv über deine Beiträge und Erfolge zu sprechen. Lerne, deine Leistungen authentisch zu kommunizieren, um wieder ins Gespräch zu kommen und deine Karriere voranzutreiben.

Annas Story: Anna war fachlich kompetent und bestens vorbereitet, doch nachdem sie einen wichtigen Projektabschluss verpasst hatte, geriet ihre Karriere ins Stocken. Sie fühlte sich entmutigt und hatte Schwierigkeiten, sich neu zu positionieren. Durch ein Coaching im Boost Club erkannte sie, dass sie ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern und ihre Kommunikation strategischer gestalten musste. Sie besuchte spezielle Trainings und probte in einem sicheren Umfeld, wie sie ihre Ideen klar und überzeugend präsentieren konnte. Mit der Zeit wurde Anna nicht nur selbstsicherer, sondern auch erfolgreicher darin, ihre Stärken sichtbar zu machen. Sie konnte sich neu positionieren und ihren beruflichen Weg weiterverfolgen.

Nach einer Krise ist Selbstmarketing entscheidend. Wie du dieses gezielt einsetzt, um wieder Fuß zu fassen, erfährst du in unserem Blog Selbstmarketing für Frauen: Der unverzichtbare Schlüssel zum beruflichen Erfolg“.

Netzwerke und Support nutzen: Gemeinsam durch die Krise

Krisenzeiten können emotional belastend sein, und gerade dann zeigt sich, wie wichtig ein starkes Netzwerk ist. Während du daran arbeitest, dich beruflich neu zu positionieren, kann der Austausch mit anderen Frauen dir nicht nur neue Perspektiven, sondern auch emotionalen Rückhalt bieten. Oftmals sind es die Verbindungen, die wir in schwierigen Phasen knüpfen und pflegen, die uns motivieren und inspirieren, neue Wege zu gehen.

Emotionale Unterstützung: Dein Netzwerk gibt dir in Krisenzeiten den nötigen Rückhalt. Ein Gespräch mit Kolleginnen, Freundinnen oder Mentorinnen kann helfen, Bedenken abzubauen und den Blick wieder nach vorn zu richten. Wenn andere Frauen ihre Erfolgsgeschichten teilen, ist es doch so, dass wir wissen: Wenn sie das kann, dann schaffe ich das auch.

Mentoring und gezielter Austausch: Ein erfahrener Mentor unterstützt dich fachlich und hilft in schwierigen Momenten den Fokus zu behalten. Im Boost Club triffst du auf ambitionierte Frauen, mit denen du dich austauschen und von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung profitieren kannst. Eine Mentorin hilft dir, den Überblick zu behalten, dich zu motivieren und dir neue Wege aufzuzeigen, wenn du feststeckst.

Isabelles Story: Isabelle fühlte sich in ihrer beruflichen Entwicklung festgefahren. Sie hatte das Gefühl, ihre Ziele aus den Augen verloren zu haben, und wusste nicht, wie sie aus dieser Krise herausfinden sollte. Im Boost Club fand sie jedoch eine unterstützende Community und eine Mentorin, die ihr halfen, ihre Perspektive zu ändern und neue Chancen zu erkennen. Durch den regelmäßigen Austausch gewann Isabelle das Selbstvertrauen, ein neues Projekt im Unternehmen anzugehen und sich beruflich wieder neu auszurichten.

Netzwerke und Mentoring bieten dir nicht nur praktische Tipps, sondern auch den emotionalen Rückhalt, den du in Krisenzeiten brauchst. Wie wichtig eine starke Community für das berufliche Empowerment sein kann, erfährst du auch in unserem Blog „Frauen-Communities: Die Basis für das Empowerment von Frauen“.

Get what you want, Sister!

Selbstmarketing Online-Workshop
Termin 1: Sa, 24.05.2025 | 9:30-13:00 Uhr
Termin 1: Sa, Herbst 2025 | 9:30-13:00 Uhr

Du hast keine Lust mehr,
dich unter Wert zu verkaufen?
Bist zu nett, fleißig und dennoch unbemerkt?
Dann brauchst du Selbstmarketing-Knowhow.

Ich will zum Online-Workshop   〉

  Und das Beste ist die Gutschrift:
Buchst du innerhalb von 12 Monaten das Leadership-Programm Boost-Club, bekommst du dein Investment für diesen Workshop zu 100% gutgeschrieben und bezahlst defacto nichts!

Fazit: Rückschläge als Sprungbrett zum Erfolg

Berufliche Krisen können sich wie unüberwindbare Hindernisse anfühlen, tatsächlich sind sie Chancen, innezuhalten, sich neu zu orientieren und gestärkt daraus hervorzugehen. Durch Selbstreflexion, das gezielte Erweitern der eigenen Kompetenzen und die Unterstützung durch ein starkes Netzwerk lassen sich aus Krisen neue Perspektiven und Chancen entwickeln.

Die Geschichten von Sophie, Anna und Isabelle zeigen, dass es möglich ist, aus schwierigen Situationen zu lernen und sogar beruflich gestärkt daraus hervorzugehen. Der Weg ist nicht immer einfach, aber mit Mut, Entschlossenheit und der richtigen Unterstützung kannst auch du aus jeder Krise einen Neuanfang machen.

Rückschläge gehören zum beruflichen Wachstum dazu – die Kunst besteht darin, sie als Sprungbrett für deine weitere Karriere zu nutzen. Nimm die Herausforderung an, baue deine Stärken aus, und gehe deinen eigenen Weg.



Gabriele Strodl-Sollak
🏅TOP 15 Coaches In Vienna In 2024 🏅
Auszeichnung von Influence Digest Media.

Ich bin Leadership Coach, Kommunikationstrainerin und Autorin. In meinem Amazon-Bestseller "Boost your career, Sister!" erfahren Frauen, wie sie beruflich vorankommen, Spaß am Job haben und die Anerkennung bekommen, die sie verdienen.

An meinem Female Leadership-Programm Boost Club nehmen Frauen aller Karriere-Levels teil. Sie erreichen berufliche Akzeptanz und werden als souveräne sowie geschätzte Leaderinnen wahrgenommen, die ihre Laufbahn selbstbestimmt in die Hand nehmen.

Mein Hintergrund: Mehrjährige Auslandsaufenthalte als Führungskraft in den USA und Russland, Pressesprecherin eines internationalen Wirtschaftskonzerns, mehrjährige PR-Agenturerfahrung in Wien. Geschäftsführerin von Sollak Kommunikationsarchitekten.

Was mich auszeichnet?
Ich spiele im Team "Sisterhood". Privat: Bin schon seeeehr lange mit meinem Mann Robert verheiratet und würde mich als feministische Ehefrau-Enthusiastin bezeichnen. Wir haben zwei jugendliche Töchter. Von Zeit zu Zeit kommt auch ein Gast-Hund zu Besuch, der das Familienleben aufwirbelt. Wir kennen alle vier die Herausforderungen, Beruf/Schule/Uni und Familie tagtäglich zu managen und sind Fans unserer Lieblingsstadt Wien.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 5.