Wie man Feedback im Coaching effektiv nutzt

Im Coaching spielt Feedback eine zentrale Rolle, um berufliche und persönliche Fortschritte zu erzielen. Es bietet dir die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in deine Stärken und Entwicklungsfelder zu erhalten. Doch der wahre Nutzen entsteht erst, wenn du Feedback aktiv einforderst, aufnimmst und in konkrete Handlungen umwandelst. Hier sind einige Strategien, wie du Feedback im Coaching effektiv nutzen kannst.

Feedback aktiv einfordern

Feedback funktioniert am besten, wenn es regelmäßig und gezielt eingeholt wird. Im Coaching ist es wichtig, dass du deinen Coach aktiv um Rückmeldung zu spezifischen Bereichen bittest. Das gibt dir die Möglichkeit, direkt an den Themen zu arbeiten, die dir am wichtigsten sind. Zudem erhältst du präzisere Einblicke, da das Feedback auf deine aktuellen Herausforderungen zugeschnitten ist.

Stelle deinem Coach gezielte Fragen wie: „Welche Verbesserungspotenziale siehst du in meiner Kommunikation?“ oder „Wie kann ich mein Selbstbewusstsein in Verhandlungen stärken?“ Dadurch stellst du sicher, dass du detailliertes Feedback erhältst, mit dem du weiterarbeiten kannst.

Feedback offen und konstruktiv annehmen

Um das Beste aus dem Feedback herauszuholen, ist eine offene und konstruktive Einstellung essenziell. Manchmal kann Feedback unangenehm sein, besonders wenn es Bereiche betrifft, die du als Schwächen ansiehst. Doch gerade in diesen Momenten liegt das größte Lernpotenzial. Vermeide es, defensiv zu reagieren, und nimm das Feedback als Chance, dich weiterzuentwickeln.

Fragen wie „Was kann ich daraus lernen?“ oder „Wie kann ich diese Rückmeldung nutzen, um mich zu verbessern?“ helfen dir, das Feedback positiv anzunehmen und es als wertvolle Ressource zu betrachten.

Feedback in konkrete Maßnahmen umsetzen

Der wahre Wert von Feedback zeigt sich darin, wie du es umsetzt. Nimm dir Zeit, das erhaltene Feedback zu reflektieren und überlege, wie du die Anregungen praktisch in deinen Alltag integrieren kannst. Erstelle einen Plan, in dem du konkrete Schritte festhältst, die auf dem Feedback basieren. Wenn dir dein Coach beispielsweise rät, in Meetings präsenter zu sein, könntest du als ersten Schritt üben, regelmäßig Beiträge in Besprechungen zu leisten.

Wichtig ist, dass du das Feedback nicht nur hörst, sondern aktiv in Handlungen überführst. Nur so wirst du langfristige Fortschritte erzielen.

Langfristige Verbesserung durch kontinuierliches Feedback

Feedback ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Um langfristig Fortschritte zu erzielen, ist es hilfreich, kontinuierlich Feedback einzuholen und deine Entwicklung regelmäßig zu reflektieren. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst und notwendige Anpassungen vornimmst, falls es nötig ist.

Langfristige Entwicklung erfordert Geduld und Anpassungsfähigkeit. Nutze den Coaching-Prozess, um kontinuierlich an dir zu arbeiten und sicherzustellen, dass du deinen beruflichen Zielen Schritt für Schritt näher kommst.

Fazit: Der Wert von aktivem und konstruktivem Feedback im Coaching

Effektives Feedback ist eine der wertvollsten Ressourcen im Coaching. Es gibt dir die Möglichkeit, gezielt an deinen Entwicklungsfeldern zu arbeiten und deine beruflichen Ziele zu erreichen. Indem du Feedback aktiv einforderst, konstruktiv annimmst und umsetzt, nutzt du den Coaching-Prozess optimal und erzielst langfristige Erfolge.

Falls du mehr darüber erfahren möchtest, wie Coaching deine Karriere unterstützen kann, lies unseren Beitrag Karrierecoaching für Frauen: So findest du den richtigen Coach und holst das Beste heraus.

 

Get what you want, Sister!

Selbstmarketing Online-Workshop
Termin 1: Sa, 15.02.2025 | 9:30-13:00 Uhr
Termin 1: Sa, Herbst 2025 | 9:30-13:00 Uhr

Du hast keine Lust mehr,
dich unter Wert zu verkaufen?
Bist zu nett, fleißig und dennoch unbemerkt?
Dann brauchst du Selbstmarketing-Knowhow.

Ich will zum Online-Workshop   〉

  Und das Beste ist die Gutschrift:
Buchst du innerhalb von 12 Monaten das Leadership-Programm Boost-Club, bekommst du dein Investment für diesen Workshop zu 100% gutgeschrieben und bezahlst defacto nichts!

Gabriele Strodl-Sollak

Ich bin seit 20 Jahren Kommunikationsberaterin und Trainerin. Im Business-Coaching geht es um die Themen Kommunikation, Positionierung, Führung und Karriereentwicklung. Online sowie in der Wiener Agentur.

Ich war Führungskraft in den USA sowie Russland, Pressesprecherin sowie PR-Beraterin in einer Top-Agentur und bin Universitätslektorin. Mit meinem Unternehmen Sollak Kommunikationsarchitekten erhielt ich 2016 die Auszeichnung BEST PRactice Award.

Ich bin verheiratet, wir haben zwei jugendliche Töchter und von Zeit zu Zeit Besuch von einem Gast-Hund, der das Familienleben aufwirbelt. Damit kenne ich die Herausforderungen, die für Frauen tagtäglich zu managen sind. Zum Ausgleich mag ich Mountainbiken, Skitourengehen und genieße häufig gemeinsam mit meinem Mann klassische Konzerte.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 8.